Erfahren Sie alles, wie Sie den Kickerball kontrollieren können und weitere nützliche Informationen zur Handhaltung.
Die Auswahl an Kickertischen ist groß. Von Spielzeug bis Profigerät reicht die Spanne. Wir haben uns ein paar Kickertische angeschaut.
Ist es soweit, dass Sie sich einen eigenen Kickertisch kaufen wollen? Wir sagen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen.
Regeln gibt es wie in jedem Spiel - nur wo man spielt, ist teilweise entscheidend für die Art der Regel. Wir erläutern Kneipen- und Turnierregeln.
Tipps, um Kickern zu lernen wie die Profis, erhalten Sie hier auf Kicker-Tipps. Egal ob Kicker-Tricks zum Spielen des Balls, Kauftipps oder auch die aktuellen Regeln - informieren Sie sich hier.
Der Begriff Kicker entwickelte sich aus dem Namen der ersten schweizerischen Firma, die Tischfußballspieltische verkaufte. In anderen deutschsprachigen Ländern ist der Kicker u.a. als Tögglikasten, Wuzler oder Wuzlkasten bekannt.
Zu einer Deutschen Meisterschaft kam es erst im Jahre 1967 und dies auf Initiative einer überdeutschlandweit verkauften Boulevardzeitung. Für den Kicker gibt es Turnierregeln sowie Amateurregeln, die regional unterschiedlich sein können.
Natürlich gibt es mittlerweile, da die Popularität des Tischfussballs zugenommen hat, auch immer mehr Tipps und Tricks die beträchtlich zur Spielweise beitragen. Auch in den heimischen vier Wänden ist ein Tischkicker häufig nicht mehr wegzudenken und bietet Spass für Groß und Klein.
Tischkickern ist nicht nur Spiel, sondern auch richtiger Sport. Insgesamt 12 Landesverbände gehören dem Deutschen Tischfußballverband (DTFB) an. In Deutschland gibt es eine erste und zweite Bundesliga.
2012 wurde eine Frauenbundesliga ins Leben gerufen. Seit 2011 gibt es auch eine Junioren-Liga. Die deutsche Meisterschaft im Tischfußball wird in insgesamt 8 Disziplinen ausgetragen: Doppel und Einzel für Herren, Damen und Junioren und Senioren.
Er steht in vielen Vereinsräumen, Hobbykellern, Aufenthaltsräumen und immer mehr in jungen Büros: Der Kicker. Quadratisch in der Form, und meist in grün oder schwarz, sorgt der Kicker für Abwechslung und einen sportlichen Ausgleich für das tägliche Büroleben.
In Kneipen sorgt der Kicker für ein freundschaftliches bis wettbewerbsorientiertes Miteinander. Regelmäßige Kneipen-Kickertouren können durchaus zu neuen Freundschaften führen.